Tübingen · Journalismus

50 Jahre Presseclub: Dem Qualitätsjournalismus verpflichtet

Der Tübinger Presseclub ist 50 Jahre alt geworden und feiert dieses Jubiläum eines Grenzgangs zwischen Nähe und Distanz zu den Mächtigen am kommenden Sonntag.

07.11.2019

Von Raimund Weible

Nähe und Distanz: EU-Kommissar Günther Oettinger im Jahr 2011 mit dem Tübinger Presseclub im Boulanger. Archivbild: Ulrich Metz

Nähe und Distanz: EU-Kommissar Günther Oettinger im Jahr 2011 mit dem Tübinger Presseclub im Boulanger. Archivbild: Ulrich Metz

Am 24. Juni 1969 versammelten sich in den Räumen des Schwäbischen Tagblatts, Tübingen, Uhlandstraße 2, die auf der beiliegenden Anwesenheitsliste aufgeführten 13 Personen.“ So beginnt das Protokoll für die Gründungsversammlung des Tübinger Presseclubs (PC), der am 10. November sein 50-jähriges Bestehen feiert. Auf der Liste eingetragen hatten sich eine Dame und zwölf Herren, alles in Tübingen beschäftigte Journalisten. Darunter einige, die später Karriere machten. Dr. Hubert Locher wurde stellvertretender Intendant des Südwestfunks (SWF), Jörg Bischoff Chefredakteur des „Schwarzwälder Bote“ und der SÜDWEST PRESSE. Christoph Müller gehört heute zu den bekanntesten Kunstsammlern der Republik.

Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts war es schwieriger, von Behörden und Institutionen Auskunft zu erlangen. Der pressegesetzlichen Pflicht zur Auskunft kamen manche nur widerwillig nach. Die Bereitschaft der Institutionen, Einblick in ihre Arbeit zu geben und sich kritischen Fragen zu stellen, war schwächer ausgeprägt als heute. Und: Die Einrichtung von Pressestellen, Segen und Fluch für die publizistische Arbeit zugleich, war nicht selbstverständlich.

Einer der Initiatoren des Clubs

Selbst gestandene Chefredakteure großer Tageszeitungen nahmen noch beim Kanzler oder beim Ministerpräsidenten am Katzentischchen Platz, um dann einem Monolog über die Weltlage zu lauschen. Vor Ort war das nicht viel anders. Der Autor war als Volontär dabei, als der Bürgermeister einer Stadt im Kreis Reutlingen dem Regionalchef der großen Lokalzeitung am Vormittag vor der abendlichen Sitzung des Gemeinderats dessen Beschlüsse in den Block diktierte. Am andern Tag war der Bericht im Blatt, lediglich ergänzt durch die Abstimmungsergebnisse und einige Wortmeldungen der Gemeinderäte.

In Tübingen hatte in der TAGBLATT-Chefredaktion 1969 ein junger Mann Platz genommen, der sich eine zupackende, selbstbewusste Art von Berichterstattung vorgenommen hatte. Und genau dieser Christoph Müller, heute 81, war einer der Initiatoren des PC. Er versprach sich von der geballten Kraft sämtlicher Medienvertreter in Tübingen einen besseren Informationsfluss. Allerdings ging es den offenbar sehr lokalpatriotisch gesinnten Clubpionieren auch darum, Tübingen, das 1952 nach der Gründung Baden-Württembergs seinen Hauptstadt-Status verloren hatte, wieder mehr Gewicht im Lande zu verschaffen. So verstanden sich die damaligen Journalisten, wie es Locher einst ausdrückte, als „regionale Botschafter“.

OB Boris Palmer (links) überreichte zuletzt Christoph Müller die Uhlandplakette. Archivbild: Ulrich Metz

OB Boris Palmer (links) überreichte zuletzt Christoph Müller die Uhlandplakette. Archivbild: Ulrich Metz

Müller war es, der an jenem 24. Juni 1969 den versammelten Redakteuren den Sinn und Zweck des PC erläuterte. Und er bewarb sich auch um den Vorsitz. Die Chefposition sahen die Gründungsmitglieder allerdings besser bei Dr. Hubert Locher aufgehoben, der damals Leiter des Tübinger Studios des Südwestfunks war. Müller wurde aber immerhin Lochers Stellvertreter und das TAGBLATT Sitz des PC.

20 Mitglieder im Dezember 1971

Zweieinhalb Jahre nach der Gründung beschrieb Müller in einem „Übrigens“ Locher als die „treibende und vor allem organisierende Kraft des Ganzens“. „Unter seiner treusorgenden Ägide“, so Müller weiter, war der Club im Dezember 1971 auf 20 Mitglieder angewachsen. Im Jahr 1970 hatte der Club 42 Termine abgehalten, wobei Müller bemängelte, dass der PC bis jetzt „offensichtlich entschieden zu wenig außerdienstlich gesellig beisammen“ war. Dieses Defizit wurde rasch behoben, davon zeugen alte Wirtshaus-Rechnungen. So schafften bei einer Zecherei in der „Rosenau“ 15 PC-Mitglieder 63 Viertel Wein.

Eherne Regel des PC ist von Anfang an, dass er seine Gesprächspartner einlädt und er die Themen bestimmt. Nach einem kurzen Vortrag müssen die Eingeladenen für Fragen zur Verfügung stehen. Einfach ein Statement abgeben und dann abschwirren, kommt beim PC nicht in Frage, und es hat auch noch nie jemand sich den Fragen verweigert.

Bibbernd auf die Delegation warten

Schon früh erweiterte der Club sein Tätigkeitsfeld. Üblich wurden auch auswärtige Termine und Pressefahrten, vor allem mit dem Regierungspräsidium, hinaus in den Regierungsbezirk, auf die Alb, nach Oberschwaben, an den Bodensee und ins Allgäu. Besondere Noten setzte dabei der barocke Regierungspräsident Max Gögler, der zuweilen die Reise für ein Orgelspiel unterbrach. So einmal auf der Birnau, wobei sich der musikalische Präsident so vergaß, dass die nächsten Gesprächspartner auf dem kalten Bahnhof von Ravensburg eine Stunde lang bibbernd auf die hohe Tübinger Delegation warten mussten.

Unterbrach die Reisen gerne für ein Orgelspiel: der inzwischen verstorbene Max Gögler. Archivbild: Ulrich Metz

Unterbrach die Reisen gerne für ein Orgelspiel: der inzwischen verstorbene Max Gögler. Archivbild: Ulrich Metz

Ganz gewiss hat es der PC geschafft, dass Tübingen und seine Themen stärker im Lande präsent waren. Aber seine Tätigkeit stieß nicht nur auf Wohlgefallen. Ulrich Wildermuth, Chefredakteur der Ulmer SÜDWEST PRESSE (SWP) bis 1996, missfielen, obwohl er mit Locher befreundet war, die häufigen gemeinsamen Auftritte der Korrespondenten. Denn die Termine hielten sie seiner Meinung nach von eigener Recherche ab.

„Fehlende Exklusivität“ war und ist auch das Hauptproblem der langjährigen TAGBLATT-Redakteurin Ulrike Pfeil in ihrem Verhältnis zum PC. Sperrfristen, die vereinbart wurden, gingen für sie auf Kosten von Brisanz und Aktualität. Aber sie erfuhr auch, dass der Zugriff auf Prominente im Verbund leichter war. Schließlich bekam sie auf den Terminen auch mit, wie die anderen Kollegen arbeiten. Sie lernte beispielsweise, manche Fragen erst hinterher im Vieraugen-Gespräch zu stellen, bei dem die anderen nicht mithören konnten – so sicherte man sich eine bedingte Exklusivität.

Müller ging nach seiner anfänglichen Sympathie auf Distanz zum PC. „Er hat sich manchmal darüber mokiert, dass der Presseclub zu brav ist“, erinnert sich Wulf Reimer, der zu den Gründungsmitgliedern zählt und 1981 als Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“ nach Stuttgart ging.

Viele Reisen unternommen

Ein von Reimer genannter Kritikpunkt war auch die für ihn häufig zu große Nähe zwischen Journalisten und den Tübinger Granden, die kritischen Journalismus nicht befördern konnte. Ein Dilemma, mit dem aber nicht nur die Mitglieder des PC zu kämpfen haben: Einerseits verhilft ein gutes Verhältnis zu Politikern und Behördenchef durchaus zu exklusiven Informationen, andererseits birgt es die Gefahr, journalistisch zu viel Rücksicht auf die Personen zu nehmen.

Leitet den Presseclub seit 1998: Andreas Narr. Archivbild: Ulrich Metz

Leitet den Presseclub seit 1998: Andreas Narr. Archivbild: Ulrich Metz

Reisen unternahm der PC nicht nur in den südwürttembergischen Beritt. Bonn- und Berlin-Besuche standen immer wieder an, es ging aber auch nach Belgien, Schweden, Frankreich, Norwegen, Tschechien, Vorarlberg und in die Schweiz.

Mit zu den eindrücklichsten Reisen zählt der Rom-Besuch 2004, bei dem der PC Kardinal Walter Kasper und den damaligen Dekan des Kardinalskollegiums, Joseph Ratzinger, traf und mit guten Geschichten zurückkehrte. Ein politisches Beben zog die Assisi-Reise mit Bischof Gebhard Fürst nach sich, bei der Fürsts Konflikt mit dem damaligen Sozialminister Andreas Renner zur Sprache kam, eine Affäre, die Monate später zu Renners Rücktritt führte.

Heute hat der PC 30 Mitglieder. Darunter sind aber viele Ruheständler. Da zahlreiche Verlage, darunter die „Stuttgarter Zeitung“ und die „Schwäbische Zeitung“, ihre Korrespondentenplätze aufgehoben haben, hat der PC an publizistischem Gewicht verloren. Doch für Dr. Andreas Narr, Leiter des SWR-Studios Tübingen, der den Club seit 1998 leitet, bleibt es dabei: Der PC sieht sich gutem und professionellem Journalismus verpflichtet.

Der ehemalige Regierungspräsident Hubert Wicker beim Bobby-Weitwurf mit einer 6,2 Kilogramm schweren Messing-Tonspule im Jahr 2006 auf dem Tübinger SWR-Gelände. Archivbild: Ulrich Metz

Der ehemalige Regierungspräsident Hubert Wicker beim Bobby-Weitwurf mit einer 6,2 Kilogramm schweren Messing-Tonspule im Jahr 2006 auf dem Tübinger SWR-Gelände. Archivbild: Ulrich Metz

Narr (63) ist der Vorsitzende mit der bisher längsten Amtszeit. Einer seiner Vorgänger, der verstorbene Martin Born, hat einen einzigartigen Wettbewerb eingeführt. Nach PC-Terminen oben auf dem Österberg treten die Gäste zum Bobby-Weitwurf an. Der Bobby – das ist eine Tonspule aus Messing, 6,2 Kilogramm schwer. Bei den Männern führt der Weltklasseläufer David Rushida die Rekordliste an mit 16,30 Metern, bei den Damen steht Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit 7,15 Metern an der Spitze.

Info Der Autor (67) war Tübinger und Stuttgarter Korrespondent der SÜDWEST PRESSE und ist seit 1978 Mitglied des Tübinger Presseclubs.

Preise für Nachwuchsjournalisten

Zum 50-jährigen Bestehen hat der Tübinger Presseclub einmalig einen Wettbewerb unter Nachwuchsjournalisten ausgeschrieben. Eine unabhängige Jury prämiert „herausragende Beispiele einer innovativen und originellen regionalen Berichterstattung.“ Vergeben wird ein erster Preis, der mit 2000 Euro honoriert wird, und ein mit 500 Euro vergüteter zweiter Preis. Presseclub-Vorsitzender Andreas Narr übergibt die Preise während eines Festakts am 10. November in der Alten Aula. EU-Kommissar Günther Oettinger hält die Festansprache.

Zum Artikel

Erstellt:
07.11.2019, 23:30 Uhr
Lesedauer: ca. 4min 56sec
zuletzt aktualisiert: 07.11.2019, 23:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.

Push aufs Handy

Die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Meldungen über die wichtigsten Ereignisse und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.

Newsletter


In Ihrem Benutzerprofil können Sie Ihre abonnierten Newsletter verwalten. Dazu müssen Sie jedoch registriert und angemeldet sein. Für alle Tagblatt-Newsletter können Sie sich aber bei tagblatt.de/newsletter auch ohne Registrierung anmelden.
Das Tagblatt in den Sozialen Netzen
    
Faceboook      Instagram      Twitter      Facebook Sport
Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!