The Grandmaster

The Grandmaster

Das poetische Liebes- und Historiendrama von Wong Kar-wai folgt dem Lebensweg des chinesischen Kung-Fu-Meisters Ip Man.

19.06.2013

Von Dorothee Hermann

In der Hand eines Meisters wie Wong Kar-wai verwandeln sich Regen und Nacht in schiere Magie. Regenbänder gleichen visualisierten Nadelstichen, die von den surreal beschleunigten Bewegungen des eleganten Mannes abstrahlen, der sich in blitzschnellen Wendungen gegen eine ganze Angreifertruppe behauptet. Leider hält der Regisseur diese zauberische Bildsprache nicht durch, wenn er die Geschichte des Kung-Fu-Meisters Ip Man (Tony Leung) erzählt ? vielleicht, um dessen Ausnahmetalent nicht ins Übermenschliche zu überhöhen. Vielleicht soll das hochatmosphärische Schwarz-Weiß auch andeuten, wie unwiderruflich vergangen solche Szenen sind.

Ip Man lebt in gesicherten Verhältnissen in einer südchinesischen Stadt Foshan. Da trifft aus der bereits von den Japanern besetzten Mandschurei ein Kampfkunst-Guru in der Stadt ein, der einen Nachfolger sucht. Wie im Western hat der beunruhigende Neuankömmling das Zeug, die Kräfteverhältnisse durcheinanderzuwirbeln. Ip Man sträubt sich gegen das ihm angetragene Erbe, das auch die geheimnisvolle Gong Er (Zhiyi Zhang), die Tochter des Gurus, beansprucht.

Die welthistorische Machtprobe steht auf einer ganz anderen Ebene bevor: Japan steht kurz davor, ganz China zu besetzen. Leider tippt der Film solche Zusammenhänge nur kurz an. Stattdessen bedient er sich vielfacher Rückblenden, etwa um Kindheitsprägungen oder das klassische Rachemotiv ? Gong Ers Abrechnung mit dem Mörder ihres Vaters ? einzuführen.

Technisch ist der Film bemerkenswert: Es gibt Bilder, die sich aufzulösen scheinen wie verschwimmendes Zelluloid (oder wie eine Halluzination). Manche Einstellungen erstarren langsam zu einer Postkartenansicht. Nur wirken die Figuren meist, als wären sie nur die Darsteller einer Geschichte, die ein anderer für sie erzählt. Und die schnulzig-sinfonische Musik als Drama-Marker nervt.

The Grandmaster