Ab durch den Schönbuch

Dußlinger Rennradpendler fährt täglich 100 Kilometer bis Weilimdorf und zurück

Gerrit Mathis saust täglich auf seinem Rennrad von Dußlingen bis nach Weilimdorf. Er hat sich die Strecke in kleinen Etappen mit zunehmender Radellust erarbeitet.

04.09.2017

Von Susanne Mutschler

Gerrit Mathis radelt nicht barfuß aber mit Spaß zur Arbeit, obwohl es im Schnitt täglich 97 Kilometer sind. Bild: Franke

Gerrit Mathis radelt nicht barfuß aber mit Spaß zur Arbeit, obwohl es im Schnitt täglich 97 Kilometer sind. Bild: Franke

Gerrit Mathis radelte 2007 spaßeshalber mal die 57 Kilometer lange Strecke nach Weilimdorf. Er hätte sich damals nie vorstellen könne, dass er das mal regelmäßig tun würde. Es schien ihm wie purer Wahnsinn. Heute findet er: „Wenn man es immer macht, wird es unspektakulär“.

Der 45-jährige Familienvater lebt seit zwölf Jahren in Dußlingen. In Weilimdorf arbeitet er in einer privaten Rundfunkagentur als Redaktionsleiter für das „radio m“ der evangelisch-methodistischen Kirche. Zunächst sei er mit dem Auto gependelt, erzählt er, fand aber dann, dass seine Frau mit den vier Kindern ein Fahrzeug vor dem Haus nötiger brauchte als er und nahm den Zug.

Als er feststellte, dass der Dußlinger Zug nicht zu der schnellen Sieben-Uhr-Verbindung nach Stuttgart passte, stieg er für die acht Kilometer lange Anfahrt zum Tübinger Bahnhof aufs Rennrad um. Sein äußerlich unscheinbares Rad stellte er dort ab. Außer der Klingel sei ihm noch nie was geklaut worden, sagt er.

Aus der anfänglichen Morgen- und Abendstrapaze wurde allmählich eine stabile Kondition. 2009 bekam Mathis Lust, seine täglichen Zufahrten zur Bahn versuchsweise bis nach Reutlingen auszudehnen. „Mein Körper sagte, ich hätte gerne mehr“. Zunächst seien die 14 Kilometer bis zum Reutlinger Bahnhof eine Qual gewesen. Die zu überwindenden Höhenmeter hätten ihn einerseits desillusioniert, andererseits seinen sportlichen Ehrgeiz angespornt. „Ich wollte es wissen“.

Als er die Entfernung schließlich locker an allen Tagen seiner Arbeitswoche schaffte, setzte er sich den 23 Kilometer entfernten Bahnhof in Metzingen als neues Etappenziel. Von dort ging es wie bisher weiter mit dem Zug zum Stuttgarter Hauptbahnhof und mit der S-Bahn nach Weilimdorf.

„Um den Frühzug in Metzingen zu erwischen, muss ich um halb fünf Uhr losfahren“, erzählt Mathis. „Da hat man eine ruhige Straße“. Um diese Uhrzeit könne er das Rennrad noch kostenlos mit in den Waggon nehmen. Das wollte er, denn als nächsten Schritt hatte er sich zusätzlich die zwölf Kilometer lange Fahrt quer durch Stuttgart vorgenommen. Im Morgengrauen sei auf dieser Fahrt durch den Rosensteinpark über Feuerbach nach Weilimdorf kaum jemand unterwegs, berichtet der Dußlinger Frühaufsteher. Im Vergleich mit der S-Bahn bringe das eine Zeitersparnis von einer Viertelstunde.

Nachdem die jeweils 35 Kilometer morgens und spätnachmittags zur täglichen Routine geworden waren, guckte er sich die Landkarte nochmal genau an. Er tüftelte abseits der Schienen und der Stuttgarter Innenstadt eine Direktverbindung zwischen Dußlingen und Weilimdorf aus. Sie führt über Bebenhausen, Weil im Schönbuch, Böblingen und auf Nebenwegen durch den Rotwildpark zum Schloss Solitüde und hinunter nach Weilimdorf .

630 Höhenmeter und 57 Kilometer sind in jeder Richtung zu überwinden. Seit vergangenen September flitzt Mathis auf dieser Strecke in aller Herrgottsfrühe zur Arbeit. Auf dem Heimweg gönnt er sich „je nach Gusto, Temperatur und Wetter“ einen Teilabschnitt im Zug.

Was Mathis antreibt, sind nicht in erster Linie ökologische Motive, „Zuerst kommt der Spaß und dann die Politik“, erklärt der Dußlinger Gemeinderat, der als Parteiloser die Grünen-Fraktion im Gemeinderat verstärkt. Radwege zu bauen, um die Leute vom Radeln zu überzeugen, hält er für ziemlich verfehlt. „Zuerst muss man die Lust am Fahrradfahren wecken“, ist er überzeugt.

Er selbst fährt seit seinem fünften Lebensjahr schon immer viel auf dem Fahrrad herum. Inzwischen sind es rund 12.000 Kilometer im Jahr. Viele davon radelt er bei Dunkelheit, und nicht auf allen Wegabschnitten gibt es Radwege. Dennoch kann er sich kaum an eine gefährliche Situation erinnern.

Wetter ist für Mathis kein Hindernis, sondern eine Herausforderung. Die ungläubigen Augen der Autofahrer, die ihn bei Minusgraden hinter ihren Scheiben anstarren, genießt er. Temperaturen von 18 Grad unter null allerdings, wie einmal auf dem Heimweg von Reutlingen, seien dann „doch nicht ohne“ gewesen, gibt er zu.

Unauslöschlich ist ihm auch im Gedächtnis, wie er völlig durchnässt und unterkühlt von Tübingen nach Hause kam, weil er – was ihm seitdem nie mehr passiert – falsch angezogen war. „Ich konnte nicht mal mehr die Schuhe alleine ausziehen“. Dementgegen stehen inzwischen unzählige „unbezahlbare Momente“ reinen Radlerglücks: Sonnenaufgängen im sommerlichen Schönbuch, Begegnungen mit den Tieren des Waldes und den wechselnden Gerüchen im Jahreslauf. „Ich muss nicht mehr auf den Kalender schauen.“

Radel-Tipps vom Vielfahrer

Wichtig ist für Gerrit Mathis exakte Kenntnis der Verkehrsführung, um mögliche Gefahren gedanklich vorwegnehmen zu können. Auch die Ausrüstung zählt er zur Sicherheit. „Flatternde Kleidung ist doof“, merkte er schnell und steckte die Benzinersparnis in funktionelle Outfits für alle Jahreszeiten, Optimierungen am Rad und reflektierende Beleuchtungen. „Ich werde gesehen“.

Die Satteltasche hängt er immer nach links, um für überholende Autofahrer optisch breiter zu wirken. „Wer eng fährt, wird auch eng überholt“, weiß Mathis. Dass er seine beiden Rennräder Stück für Stück selbst zusammengebaut hat, macht ihn unterwegs unabhängig. „Ich kenne jede Schraube mit Vornamen“, deutet er auf ein winziges Werkzeugtäschchen.